Aktuelles

26.08.2025

Die Alltags-Achterbahn mit ADHS

Warum kannst du nicht einfach mal stillsitzen?“ – Sätze wie dieser fallen in vielen Familien täglich. Nicht, weil Eltern ihre Kinder nicht lieben. Sondern weil ADHS den Alltag oft auf den Kopf stellt. Hausaufgaben, Morgenstress, Konflikte in der Schule – für viele Kinder ist es ein ständiger Kampf. Und für ihre Eltern ebenso. Sie jonglieren zwischen Schuldgefühlen, Erschöpfung und dem Gefühl, nicht dazuzugehören.

Doch hinter dem Chaos steckt so viel mehr: Mut, Kreativität, Fantasie, Lebendigkeit. Kinder mit ADHS haben besondere Stärken – wenn sie die richtige Begleitung bekommen.

Ab Anfang 2026 schaffen wir in Geesthacht einen Ort für Familien mit ADHS:

  • Kinder (4–12 Jahre) lernen in Gruppenangeboten, mit ihrer Energie umzugehen, innere Ruhe zu finden und Selbstvertrauen aufzubauen. Mit Kinderyoga, Bewegung und kreativen Methoden machen wir Selbstregulation erfahrbar.
  • Eltern finden in Trainings und Austauschgruppen endlich das, was ihnen oft fehlt: Verständnis, praktische Impulse und das sichere Gefühl, nicht allein zu sein.
  • Eltern-Kind-Kurse stärken die Bindung, bringen Leichtigkeit zurück und schenken gemeinsame Erfolgsmomente.
  • Fachkräfte in Schulen und Kitas erhalten praxisnahe Schulungen und Beratung vor Ort – damit Kinder nicht länger als „schwierig“ abgestempelt, sondern verstanden und unterstützt werden.

Wir – Kathleen und Danica – haben in unserer Arbeit mit Kindern und Familien unzählige Male erlebt, wie einsam und überfordert sich Eltern fühlen können. Wir haben gesehen, wie Kinder ihr Strahlen verlieren, wenn sie ständig anecken.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Romano Redepi wollen wir einen sicheren Hafen schaffen, der Familien stärkt, statt sie zu belehren. 

Wir wollen, dass Kinder mit ADHS lernen: „Ich bin richtig, so wie ich bin.“

Wir wollen, dass Eltern sagen können: „Ich habe wieder Kraft und Zuversicht.“
Und wir wollen, dass Fachkräfte spüren: „Ich weiß, wie ich unterstützen kann.“

Life Base soll zu einem Leuchtturm werden – für Familien, für Schulen, für die ganze Region. Ein Projekt, das Mut macht und zeigt: Gemeinsam geht es leichter.